Warum Datenkonsolidierung 2025 entscheidend ist
Die Zeiten, in denen verstreute Datenquellen irgendwie „ausreichend“ waren, sind vorbei. Heute wollen Führungskräfte mehr: einen konsolidierten, verlässlichen Blick auf die Performance ihrer Organisation: Datenkonsolidierung in Echtzeit.
Die meisten Unternehmen stehen vor der gleichen Herausforderung:
Daten liegen in unterschiedlichen Systemen, sind nur schwer vergleichbar, werden manuell in Excel-Tabellen zusammengeführt – und liefern selten ein vollständiges Bild.
Doch das ändert sich gerade. Datenkonsolidierung wird zur Schlüsselkompetenz.
Herausforderungen bei fragmentierten Datenquellen
- Manuelle Prozesse sind zeitaufwändig, fehleranfällig und schwer skalierbar.
- Unterschiedliche Formate und Standards verhindern aussagekräftige Analysen.
- Langsame Berichterstattung blockiert datenbasierte Entscheidungen im Tagesgeschäft.
- Keine zentrale Wahrheit: Jeder Bereich arbeitet mit einer anderen Version der Realität.
Diese Probleme sind nicht nur ärgerlich – sie kosten bares Geld.
Studien zeigen: Unternehmen mit Echtzeit-Datenverarbeitung erzielen bis zu 62 % mehr Umsatzwachstum und 97 % höhere Gewinnspannen als ihre Mitbewerber.
Unsere Lösung: Datenkonsolidierung in 4 pragmatischen Schritten
Wir bei qurix helfen Unternehmen, ihre Daten strukturiert und zukunftssicher zu konsolidieren. Der Fokus: konkrete Mehrwerte schaffen – ohne monatelange IT-Projekte.
1. Cloud-Setup mit Strategie
Wir richten eine skalierbare Cloud-Umgebung ein – z. B. auf Microsoft Azure oder einer alternativen Plattform. Dabei achten wir auf Performance, Sicherheit und Erweiterbarkeit.
2. Systematische Integration & Konsolidierung
Wir identifizieren alle relevanten Datenquellen, harmonisieren und konsolidieren sie in einem zentralen Cloud Data Warehouse (DWH). Ziel ist eine „Single Source of Truth“, die technische und fachliche Anforderungen vereint.
3. Interaktive Dashboards für Entscheider und Entscheiderinnen
Auf Basis konsolidierter Daten bauen wir individuelle Dashboards – z. B. mit Microsoft Power BI – für unterschiedliche Stakeholder. Von der Finanzsicht bis zur operativen Detailtiefe.
4. Self-Service-Analyse für mehr Datenkompetenz
Nutzer und Nutzerinnen mit SQL-Kenntnissen erhalten die Möglichkeit, eigene Reports zu erstellen. Das fördert datenbasierte Entscheidungen auf breiter Basis – ganz im Sinne einer modernen Datenkultur.
Was unsere Kunden damit erreichen
- Klarheit statt Chaos: Daten aus allen Quellen an einem Ort, einheitlich und aktuell.
- Schnellere Entscheidungen: Berichte sind automatisch verfügbar – statt Tage zu warten.
- Höhere Datenqualität: Automatisierte Checks und einheitliche Standards erhöhen die Aussagekraft.
- Technologische Zukunftssicherheit: Unsere Lösung ist modular erweiterbar und vorbereitet für KI-basierte Analysen.
Blick nach vorn: Trends und Technologien
- Echtzeit ist das neue Normal: Unternehmen mit Live-Daten gewinnen im Wettbewerb.
- KI kommt – aber sinnvoll: KI-gestützte Analysemethoden bringen bis zu 50 % Effizienzgewinn – wenn die Basis stimmt.
- One EPM: Datenkonsolidierung wird Teil einer ganzheitlichen Performance-Strategie (Enterprise Performance Management).
- Dringender Handlungsbedarf: Viele Unternehmen stehen vor dem Wartungsende ihrer bisherigen Konsolidierungslösungen (SAP, Oracle) – der richtige Zeitpunkt, um neu zu denken.
Für wen ist das relevant?
Unsere Lösung richtet sich an Unternehmen, die…
- …fragmentierte Datenquellen haben und mehr Transparenz wollen
- …vor einem Systemwechsel stehen und Daten modern integrieren möchten
- …ihre Controlling- und Steuerungsprozesse professionalisieren wollen
- …Echtzeitinformationen zur Steuerung ihrer Organisation brauchen
Sie wollen Referenzen sehen?
Braze Datenintegration mit Apache Airflow
HubSpot ERP Integration: Automatisierte Prozesse mit Alphaplan
Erzählen Sie uns von Ihrer Herausforderung
Sie wollen Ihre Datenprozesse professionalisieren? qurix hilft dabei. Von der Analyse bis zur Umsetzung.
Image by Freepik